Beim Thema GPS-Navigation mit dem SXG75 gibt es ein paar Hinweise, die helfen, mit der GPS Funktionalität schneller gute Erfahrungen zu machen:
Vor dem ersten Start
Wenn man erstmals die VDO-Navigation nutzt, dann initiiert der GPS Empfänger einen sogenannten "Kaltstart". Als erstes muss der GPS-Empfänger die sogenannten "Almanach-Daten" empfangen, die wichtige Informationen zur Satellitenkonstellation, Bahndaten etc. enthalten. Diese Daten werden nur alle 12 Minuten komplett übertragen. So lange kann es also im ungünstigsten Fall dauern, bis eine erste Positionsbestimmung erfolgen kann. ABER: Wenn das Gerät innerhalb dieser 12 Minuten einen Teil der gesendeten Informationen verpasst, z.B. wegen wechselnder Empfangsverhältnisse weil man sich im Auto bewegt oder weil nur ein kleiner Himmelsausschnitt sichtbar ist, dann kann es passieren, dass die empfangenen Almanach-Daten unvollständig sind und dann nochmal empfangen werden müssen, was weitere 12 Minuten Wartezeit bedeuten kann. Dieses Verhalten ist aber GPS-System immanent, tritt also auch mit anderen Empfängern auf.
Nach längeren Pausen
Wenn man den Akku beim SXG75 so lange entfernt, dass das Gerät die Uhrzeit verliert, dann sind auch die Almanach-Daten weg und beim nächsten Einschalten ist wieder ein Kaltstart fällig.
Gleiches gilt, wenn man mit der Navigation längere Zeit (~3 Monate) keine Positionsbestimmung durchgeführt hat.
Empfindlichkeit des GPS-Empfängers
VDO hat umfangreiche Tests zu diesem Thema durchgeführt. Dabei wurde die Empfangsleistung des SXG75 gegen eine Referenz-GPS-Maus getestet. Ergebnis: Die GPS Empfindlichkeit des SXG75 ist genauso gut wie die der GPS-Maus, die bei VDO als Referenz dient.
Weitere Tipps
Bis auf die oben beschriebenen "Kaltstarts" sollte das GPS-Signal nach dem Start des Handys bzw. der GPS-Software immer nach spätestens 120 Sekunden vorhanden sein. Um aber mit dem Handy ein GPS-Empfang zu ermöglichen, müssen einige wichtige Dinge beachtet werden. So ist ein Empfang innerhalb von Gebäuden, in Tiefgaragen und in Hochhausschluchten nicht möglich. Es muss immer eine freie Sicht zum Himmel in mehrere Himmelsrichtungen gegeben sein, weil die Position aus mehreren Signalen berechnet wird.
Man sollte also vor dem Start einer Auto-Navigation immer erst 120 Sekunden im Freien warten, bis das Handy eine Position gefunden hat, und sich dann erst ins Auto setzen. Ist die Position unter freiem Himmel ermittelt, geht sie auch im Auto nicht mehr verloren, aber für das erste Fixing ist es ungemein wichtig, sich unter freiem Himmel aufzuhalten und sich bis zu 120 Sekunden nicht von der Stelle zu bewegen, bis das Signal da ist (auch nicht herumlaufen).
Diskussion zum Thema GPS-Empfang im Forum