Siemens entwickelt schnelles Zappen mit dem Handy
19.10.05 12:04 Alter: 20 Jahre
Kategorie: Software
Autor: AK
Mit Hilfe von Siemens können Mobilfunkbetreiber ihren Kunden schon heute mehrere TV-Kanäle für das Handy anbieten, und zwar flächendeckend über GPRS- oder W-CDMA/UMTS-Netze. Dazu wurde die „Media Delivery Solution“, die Siemens-Lösung für Video Streaming und Download, um „Mobile TV Streaming“ erweitert. Damit lässt sich auf dem Handy so einfach wie daheim am Fernsehgerät zwischen verschiedenen Kanälen „zappen“. Im Unterschied zu allen anderen im Markt verfügbaren Streaming-Lösungen erfolgt der Kanalwechsel bei der Media Delivery Solution von Siemens mit einem Tastendruck in Sekundenschnelle. Die Streaming-Technologie macht außerdem zeitversetztes Fernsehen und die gezielte Auswahl von Filmen und Sequenzen, ähnlich wie beim DVD-Player möglich.
Mit speziellen Tools in der Media Delivery Solution kann der Betreiber zielgruppenspezifische Programme gestalten, die zu Tageszeiten starten, in denen diese Kunden erfahrungsgemäß besonders aktiv sind. Außerdem lassen sich Angebote speziellen Wünschen anpassen, wenn die Kunden sich etwa nur für einzelne Sportarten interessieren oder Werbung für bestimmte Produkte ablehnen.
Die Streaming-Angebote stehen auf einem Server und werden von dort aus abgerufen. Live-Programme sind ebenso möglich wie Video on Demand. Die Bilder erscheinen dabei sofort auf dem Display und nicht erst nach einem langwierigen Download, denn die Daten werden nahezu in Echtzeit vom Server auf das Endgerät übertragen. Mobile TV Streaming kann interaktive Dienste, wie Umfragen und Gewinnspiele, bieten und lässt Endkunden die Freiheit, ihr individuelles, ganz persönliches Programm auszuwählen. Der Netzbetreiber kann jedoch auch die Übertragung – zum Beispiel von Live-Programmen – zu einem bestimmten Zeitpunkt starten und den Datenstrom an eine große Zahl von Nutzern gleichzeitig verteilen. Eine noch effizientere Massenverteilung von Filmen ist mit DVB-H (Digital Video Broadcast for Handhelds) möglich, das heißt, ein Server erreicht viele mobile Empfänger gleichzeitig über ein Broadcast (Rundfunk)-Netz.
„Die Verbindung von DVB-H und Streaming via Mobilfunk wird uns allen das Fernsehen von einer neuen Seite zeigen: Mit einem Kombigerät werden wir zum Beispiel die Freiheit haben, Filme zu festgelegten oder zu individuellen Zeiten zu sehen. Da kann sich ein Fußballfan auch während einer Dienstreise das Länderspiel überall unterwegs per DVB-H anschauen. Möchte er die Tore nochmals genießen, wird er sie per Streaming via UMTS auf seinem Handy abrufen “, sagte Christoph Caselitz, Leiter Mobile Networks bei Siemens Communications.
Das bedeutet, dass sich Streaming und DVB-H ergänzen. Deshalb wird sich die Media Delivery Solution von Siemens zu einer dualen Plattform entwickeln und neben Streaming auch DVB-H unterstützen. Es ist davon auszugehen, dass es zukünftig Kombigeräte geben wird, die Streaming- und DVB-H-Daten empfangen. Darüber hinaus wird es natürlich auch reine DVB-H Empfänger geben oder Mobiltelefone, die ihren Empfang auf die Streaming-Technologie beschränken.
Interaktive TV-Streaming-Demo anzeigen